Artikelbeschreibung
Hausmarke 300 Jahre alter Eichentisch 370 x 95 cm Einzelstück
Angebotstyp: Möbel zum Abverkauf
Möbel mit Geschichte
- von Stefan Dosch Holzraum Kaltenberg
Ein 300 Jahre Alter Balken hat eine Menge zu erzählen:
Zuerst war ich in einem Bauwerk integriert, Zimmerer haben mich grob behauen, aus meiner schön gewachsenen runden Form wurde ich zu einem Quader.
Gott sei Dank blieb mir mein eleganter Schwung erhalten, viele vorbeikommende Leute bewunderten mich schon auf der freistehenden Wiese.
Damals musste ich eine wichtige, tragende Rolle übernehmen, bei der meine Festigkeit gefragt war.
Als das Haus abgetragen wurde, blieb Ich mit den anderen alten Eichenbalken liegen…
Ein Landwirt kam vorbei und nahm uns mit, er baute gerade eine große Scheune für die Getreidelagerung.
Wir mussten damals eine echt schwere Last tragen, denn wir wurden als Auflagebalken unter Holzböden eingesetzt. Ca. 120 Jahre waren wir immer im Feuchten und über uns verkehrten die Fuhrwerke mit dem Getreide.
Zuerst waren es nur Pferdefuhrwerke mit kleinen Wagen. Aber in den letzten Jahren wurde die Last beinahe unerträglich.
Große Traktoren mit schweren Kippern mussten wir tragen, das Getreide wurde jedes Jahr nach der Ernte abgekippt und den Winter über an Tiere verfüttert.
Jetzt wurde die Scheune renoviert und ein neuer Boden aus Beton schmückt inzwischen die Lagerhalle.
Zugegeben: praktischer zu kehren und zupflegen; auch die Mäuse können jetzt nicht von unten ans Getreide, aber erheblich schöner waren wir Balken allemal.
Wir lagen jetzt im Garten unbeachtet im Regen, bis ein Sägewerksbesitzer uns entdeckte.
Im Sägewerk wiederum, wurde ein Kreativer Schreiner auf uns aufmerksam und fragte, was mit uns geschehen sollte.
Der Schreiner kaufte uns - alle, denn er hatte eine Idee.
Ich wurde sauber gewaschen, endlich kam meine schöne Farbe wieder ans Tageslicht. Allerdings wurde ich jetzt zu Bohlen zersägt, mein schöner Schwung blieb auf´s Neue wieder erhalten, der Schwung der damals schon auf der Wiese bewundert wurde.
Jetzt können die einzelnen Bohlen nebeneinander zu einem Tisch verarbeitet werden.
Eigentlich sehe ich jetzt ganz gut aus, es ist nicht mehr so feucht, ich darf jetzt mitten in einem Haus stehen, jeder kann mich sehen, bin immer mit dabei wenn die Familie und Freunde auf mir speisen und schöne Stunden zusammen verbringen.
Ich habe jetzt keine tragende Rolle mehr, aber ich werde von jedem Gast gestreichelt, bestaunt und ich werde manchmal rot (ganz heimlich natürlich).
Ja, eigentlich gefällt mir mein neues Dasein als Esstisch, 300 Jahre nachdem mich Zimmerer grob behauen haben….
Gott sei Dank kam der Schreiner und nahm mich mit, kaum vorstellbar, dass wir alle als Kaminholz hätten enden können.
Idee zum Wettbewerb:
Als ich die Balken im Sägewerk liegen sah, war mir sofort klar: das ist etwas Besonderes …
Alte Eichen haben eine wunderbare Farbe und das Holz war auch noch gesund.
Die alten Eichenbalken würden sich sicherlich gut zu Esstischplatten verarbeiten lassen.
Der schöne Schwung, die Wuchsform, sollte aber unbedingt erhalten bleiben.
Das Tischgestell hat dabei eine Untergeordnete Rolle. 4 Glasscheiben sollen die Platte nahezu unsichtbar tragen und nicht in Konkurrenz zur Platte stehen.
Wenn Holz gesund ist und ein neuer Nutzen durch umarbeiten möglich ist, trägt dies zum Schutz der Natur bei, nachhaltig und Ressourcen schonend…. so die allgemeinen Schlagwörter.
Aber hier haben wir Juwelen der Natur mit Geschichte, die jetzt etwas Besonderes sind,
einzigartig!
Altholz und Tischplatten mit Baumkante sind im Trend und werden es auch noch bleiben.
Aber ca. 300 Jahre alte Eichenbalken mit neuer Funktion haben sicherlich
einen neuen Stellenwert.